Weil Marke den Umsatz ankurbelt

Marken weisen im Schnitt einen dreimal höheren Preis auf als Gattungsmarken (No-Names). Höhere Preise schlagen sich 1-zu-1 in den Umsatzzahlen nieder. Schließlich ist die Marke der Umsatztreiber und sorgt für einen immensen Anteil am Unternehmenswert. Wenn Sie nicht auf Ihre Marke setzen, werden Sie nur die Rücklichter Ihrer Konkurrenz sehen.

Weil der richtige Fokus entscheidend ist

Nur Marken, die sich auf wenige bis eine Kategorie fokussieren und bewusst sich auf eine Zielgruppe ausrichten, werden langfristig Erfolg haben. Denn eine Marke mit genauem Fokus sorgt für eine deutlich höhere Kundenbindung. Der richtige Fokus entscheidet.

Wenn Ihre Marke alle anspricht, ist sie zum Scheitern verurteilt. Also nur Mut: Sie dürfen auch kommunizieren, wofür Ihre Marke nicht steht. Denn eine Marke für alle wird eine Marke für niemanden sein.

Weil Markenbildung fast ausschließlich im Kopf stattfindet

Marken werden zum größten Teil vom Autopiloten kognitiv verarbeitet und bleiben damit implizit, also unbewusst, im Kopf der Konsumenten. Wichtig für einen Eintritt Ihrer Marke in den Autopiloten der Konsumenten ist ein einheitliches und stringentes Markenkonzept, das anknüpft an soziale Prägungen und Überzeugungen unserer Kultur sowie eine begehrenswerte Belohnung kommuniziert. Nur so werden Ihre Kunden Ihr Produkt öfter kaufen und lieben.

Weil Marke über Erfolg und Misserfolg entscheidet

Mit Ihrer erfolgreiche Marken müssen Sie einen Sog auslösen, den sich Ihre Kunden nicht widersetzen können. Markenkonsumenten verstärken diese Wirkung, da sie heute die wichtigsten Markenbotschafter sind. Denn Marken sind längst nicht mehr die einzigen Sender der Botschaft. Oder warum sind Adidas & Co. so erfolgreich geworden?

Das Tragen, Zeigen und Empfehlen der Marke ist wichtiger denn je. Ziel ist es, dass Sie eine markentreue Kundschaft hinter sich versammeln.

Weil Markenpositionierung nur anfangs am wirkungsvollsten ist

Es ist so wichtig, Ihre Marke am Anfang penibel zu gestalten – denn Ihr wirtschaftliche Erfolg hängt davon ab. Zwar lässt sich später eine Markenumpositionierung durchführen, eine Neuverankerung ist aber nahezu unmöglich. Denn aus Sicht des Neuromarketings hat sich bereits Ihre Marke mit einem Bild und mit Emotionen in die Köpfe gebrannt. „Umparken im Kopf“ von Opel war eine witzige Kampagne, Opel wird jedoch immer Opel bleiben.